Kleines Lexikon

Index

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

Akkretion Allgemein: Ansammlung von Staub und Gas zu größeren Körpern wie Sternen, Planeten oder Monden.
Akkretions-
scheibe
Ansammlung von Staub und Gas zu einer Scheibe, in der Form etwa vergleichbar einer Galaxis.
Antipode,
antipodischer Punkt
Der Punkt, der auf einer Kugeloberfläche exakt gegenüber liegt.
Aphel Der Punkt auf der Umlaufbahn eines Planeten, der von der Sonne am weitesten entfernt ist; bezogen auf Objekte, die die Erde umkreisen, ist das Wort Apogäum gebräuchlich; das Wort Apoapsis (oder apoaptischer Abstand) wird gelegentlich bei Umlaufbahnen um andere Körper verwendet (Gegensatz von Perihel).
Asteroid auch „Planetoid“ genannt) Felsiges Objekt mittlerer Größe, das die Sonne umkreist; kleiner als ein Planet, größer als ein Meteoroid
Asteroiden-
nummer
Asteroiden erhalten eine fortlaufende Nummer, wenn sie entdeckt werden. Es hat damit keine weitere Bewandtnis, höchstens die, daß Asteroid n+1 direkt nach Asteroid n entdeckt wurde
Aurora Ein Leuchten in der Ionosphäre eines Planeten, die durch Wechselwirkungen zwischen dem Magnetfeld des Planeten und geladenen Partikeln, die von der Sonne stammen, hervorgerufen wird.
astronomische Einheit (AE) engl. astronomical unit (AU)
= 149.597.870 km; der durchschnittliche Abstand zwischen der Erde und der Sonne. 1 AE ist eine ziemlich lange Strecke -- bei 160 km/h würde es über 100 Jahre dauern, sie zurückzulegen.
Index  

B

Bolide Bolide (von griechisch βολις bolis "Geschoss") bezeichnet einen extrem hellen Meteor, der beim Eintritt in die Atmosphäre auseinanderbricht oder explodiert (auch „Feuerkugel“ genannt)
Brahe, Tycho
1546-1601
(alias Tyge Ottesen) Dänischer Astronom, dessen exakte astronomischen Beobachtungen die Grundlage für Johannes Keplers Gesetz über die Bewegung der Planeten bildeten
brauner Zwerg Objekt mit einer Masse, die zwischen dem 0,013- und dem 0,080 der Sonnenmasse liegt (zwischen der 13- und 80-fachen Masse des Jupiter): zu klein für konventionelle Kernfusion, aber groß genug, um Wasserstoff zu Deuterium fusionieren zu lassen. Braune Zwerge sind größer als Planeten, aber kleiner als Sterne.
Index  

C

Catena Kraterkette
Cavus Hohle, unregelmäßige Mulde
Chromosphäre Die niedrige Schicht der Sonnenatmosphäre zwischen der Photosphäre und der Corona
Index  

D

Dichte engl. density
Gemessen in Gramm pro Kubikzentimeter (= Kilogramm pro Liter); die Dichte von Wasser ist 1,0; Eisen besitzt 7,9, Blei 11,3.
direkt Rotation oder Umlaufbewegung gegen den Uhrzeigersinn, wenn man das Objekt von oberhalb seines Nordpols beobachtet



Dopplereffekt Die scheinbare Verschiebung der Wellenlänge von Tönen oder Licht, verursacht durch die Bewegung der Quelle, des Beobachters oder beider
Index  

E

Ellipse Oval. Daß die Umlaufbahnen der Planeten Ellipsen und keine Kreise beschreiben, wurde zuerst von Johannes Kepler auf Grundlage der sorgfältigen Beobachtungen von Tycho Brahe entdeckt.
Exzentrizität Die Exzentrizität einer Ellipse (und damit einer planetarischen Umlaufbahn) ist das Verhältnis zwischen dem Abstand der beiden Brennpunkte und ihrer Hauptachse.
Index  

F

Farrum Pfannkuchenähnliche Struktur.
Feuerball Ein Meteor, der heller als eine Magnitude –3 ist.
Filament Ein Strang aus kalten Gasen, durch Magnetfelder über die Photosphäre ausgesetzt, was neben der Scheibe der Sonne dunkel aussieht; ein Filament am Rand der Sonnenscheibe, das in Richtung des dunklen Himmels ausgestrahlt wird, nennt man Protuberanz.
Index  

G

Galileische Monde Jupiters vier größte Monde: Io, Europa, Ganymed und Kallisto; unabhängig von einander von Galileo und Marius entdeckt (Galileo schlug die Benennung Mediceische Gestirne vor, um seinen Patron Cosimo II de Medici zu ehren; die heutige Benennung geht auf Marius zurück).
Galileo Galilei
1564-1642
Italienischer Astronom und Physiker. Der erste, der zur Beobachtung der Sterne ein Teleskop benutzte. Entdecker des ersten Mondes eines anderen Körpers als der Erde (siehe oben). Galileo war bekennender Anhänger der kopernikanischen heliozentrischen Theorie. In Reaktion auf Galileo erklärte es die Kirche für Ketzerei zu behaupten, die Erde würde sich bewegen, und stellte ihn unter Arrest. Die Kirche hielt an dieser Position 350 Jahre lang fest; Galilei wurde formell 1992 entlastet.
Der berühmte Ausspruch „Und sie dreht sich doch!“, ausgestoßen, während die Flammen des Scheiterhaufens schon um den Delinquenten loderten, wird häufig fälschlicherweise Galilei zugesprochen. Tatsächlich war Galilei zu populär unter den europäischen Herrschern, um ihn einfach verbrennen zu können. Das Zitat geht vielmehr auf den zeitgenössischen italienischen Astronomen Giordano Bruno zurück
Index  

H

Heliopause Der Punkt, an dem der Sonnenwind auf das interstellare Medium oder die Sonnenwinde anderer Sterne trifft.
Heliosphäre Der Raum innerhalb der Heliopause, inklusive der Sonne und des Sonnensystems.
höhere Planeten Die Planeten Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Pluto und Sedna werden manchmal als höhere Planeten bezeichnet, weil ihre Umlaufbahnen weiter von der Sonne entfernt sind als die der Erde.
Index  

I

Inklination Die Inklination oder Neigung einer Planetenbahn ist der Winkel zwischen der Ebene dieser Umlaufbahn und der Ekliptik; die Neigung der Umlaufbahn eines Mondes bezieht sich dabei auf den Äquator des Hauptgestirns, um den er kreist.
interplanetarisches Magnetfeld (IMF) Das Magnetfeld, das vom Sonnenwind getragen wird.
Ionosphäre Region geladener Partikel in der oberen Atmosphäre eines Planeten; der Teil der Erdatmosphäre, der in einer Höhe von circa 40 km beginnt und sich bis zu einer Höhe von circa 400 km oder weiter erstreckt.
Index  

K

Kelvin (K) 0 Kelvin ist der Absolute Nullpunkt; Wasser schmilzt bei 273 °K (= 0° C = 32° F); Wasser kocht bei 373 K (= 100° C = 212° F). Die Verteilung, also Einteilung der Grade, folgt genau der bei Graden Celsius. Der wesentliche Vorteil: Entsprechend der Tatsache, daß es eine niedrigste Temperatur gibt, die also nicht unterschritten werden kann, gibt es keine „negativen“ Temperaturen (entwickelt von William Thomson).
Kepler, Johannes
1571-1630
Deutscher Astronom und Mathematiker. Mitbegründer der modernen Astronomie. Unter Verwendung der Positionsdaten, die Tycho Brahe sehr sorgfältig anhäufte, formulierte Kepler die berühmten drei Gesetze der planetarischen Bewegung. Sie umfassen auch eine quantitative Formulierung der kopernikanischen Theorie, daß sich alle Planeten um die Sonne drehen
Komet Ein eisiges Objekt mittlerer Größe, das um die Sonne kreist; kleiner als ein Planet
Konjunktion Ein niedrigerer Planet befindet sich „in niedrigerer Konjunktion“, wenn er sich direkt zwischen Erde und Sonne aufhält. Er befindet sich in „höherer Konjunktion“, wenn er sich exakt hinter der Sonne aufhält. Ein höherer Planet ist „in Konjunktion“, wenn er sich von der Erde aus gesehen auf der anderen Seite, also gegenüber der Sonne aufhält. Ein höherer Planet kann sich folgerichtig nicht in niedrigerer Konjunktion aufhalten. Wenn sich die Erde in niedrigerer Konjunktion bezogen auf einen Beobachter von diesem höheren Planeten befindet, nennen wir diesen höheren Planeten „in Opposition“ zur Erde
Korona Die höchste Schicht der Sonnenatmosphäre, besonders auffällig durch die niedrige Dichte und die hohen Temperaturen (>1.000.000° K).
Kosmische Strahlen Extrem energiereiche (relativistische) geladene Partikel.
Index  

L

Licht-
geschwindigkeit
= 299.792.458 Meter pro Sekunde.
Einsteins Relativitätstheorie beinhaltet, daß sich nichts schneller als das Licht fortbewegen kann.
( Scotty, Geordi und Captain Kirk wissen es besser. )
Lichtjahr = 9.46053·10**12 km (= 63.239 AE); Strecke, die das Licht in einem Jahr zurücklegt.
Index  

M

Magnetosphäre Der Bereich im Raum, in dem das Magnetfeld eines Planeten das des Sonnenwindes übertrifft.
Magnetschweif Der Teil einer Magnetosphäre, der vom Sonnenwind abgedrängt wird.
Magnitude Mass für die scheinbare Helligkeit eines Himmelskörpers, entsprechend einer Zahlenskala, auf der der hellste Stern eine Magnitude –1,4 erhält und der kleinste noch sichtbar eine Magnitude 6, wobei die Skalierung der der Regel entspricht, dass eine Verminderung um eine Einheit einem Anstieg der Helligkeit um den Faktor 2,512 entspricht
Meteor Ein heller Strich am Himmel, der vom Eintritt eines Meteoroiden oder kleiner Eispartikel in die Erdatmosphäre hervorgerufen wird. Sehr große, besonders helle nennt man Feuerbälle und Boliden.
Meteorit Ein Felsbrocken außerirdischen Ursprungs, der auf der Erde gefunden wurde.
Meteoroid Ein kleines felsiges Objekt, das die Sonne umkreist; kleiner als ein Asteroid.
Mondmonat Durchschnittliche Dauer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Neu- oder Vollmonden, entspricht 29 Tagen 12 Stunde 44 Minuten.
Index  

N

niedere Planeten Die Planeten Merkur und Venus werden bisweilen als niedrige Planeten bezeichnet, weil sie der Sonne näher sind als die Umlaufbahn der Erde.
Index  

O

Opposition Ein höherer Planet befindet sich „in Opposition“, wenn er sich von der Erde aus gesehen in genau entgegengesetzter Richtung zur Sonne befindet. Dies ist allgemein die nächste Position zur Erde und damit der Zeitpunkt, zu dem er am leichtesten auszumachen ist
Index  

P

Penumbra Wörtlich „mattes Licht“; die äußere, filamente Gegend eines Sonnenfleckens.
Perihel Der Punkt auf der Umlaufbahn eines Planet, an dem er der Sonne am nächten ist. Bezogen auf Objekte, die die Erde umkreisen, ist der Begriff Perigäum gebräuchlich; das Wort Periapsis (oder periaptischer Abstand) wird bei Umlaufbahnen um andere Körper verwendet (Gegensatz zu Aphel)
Photosphäre Sichtbare Oberfläche der Sonne; Sonnenflecken und Faculae werden in der Photosphäre beobachtet.
Planet Ein Objekt, das einen Stern umrundet und kein brauner Zwerg, aber größer als ein Asteroid ist. Dies ist mehrdeutig. In unserem Sonnensystem ist es eine historische Definition, die darauf hinausläuft, daß „ein Planet Element der Menge {Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Pluto}“ ist. Alle bekannten Planeten, die um andere Sterne kreisen, sind riesige Gasplaneten, sodaß bislang keine Mehrdeutigkeit entsteht. Wenn wir aber die ersten terrestrischen Planeten und anschließend kleinere Objekte entdecken werden, wird eine differenziertere Definition notwendig werden
Protuberanz Ein Strahl relativ kühlen Gases in der Korona der Sonne, der neben dem Sonnenhorizont sehr hell vor der Schwärze des Weltraums wirkt.
pyroklastische Eruption



Eine dramatische vulkanische Eruption, die Geröll hunderte Meilen hoch in den Himmel schleudert; Lava ist arm an Silikaten; kann sehr gefährlich für Menschen in der Nähe werden; ein Beispiel war 1980 Mount St. Helen.
Index  

Q

Quasar Quasar steht für quasistellare Radioquelle. Entdeckt wurden die ersten Quasare in den 50-er Jahren des 20Jh.

Alles deutet darauf hin, dass ein Quasar der Kern einer Galaxie ist - extrem hell, dazu winzig klein. Der Rest der Galaxie "ertrinkt" in seinem gleißenden Licht. Daher das sternförmige Aussehen. Nur mit Mühe ist es zuweilen möglich, die Galaxie drumherum - häufig eine elliptische Galaxie - auszumachen

Mikroquasare sind keine Quasare, vielmehr galaktische Quellen (stellare schwarze Löcher in einem engen Doppelsternsystem), deren Erscheinungsbild aber in vielem dem eines Quasars ähnelt.
Index  

R

Reflektor, Reflektorteleskop Spiegelteleskop; arbeitet mit (mindestens) einem gewölbten Spiegel.
Refraktor, Refraktorteleskop Linsenteleskop; arbeitet ausschließlich mit optischen Linsen.
Roter Riese Stern mit geringer Oberflächentemperatur und einem größeren Durchmesser verglichen mit der Sonne.
Index  

S

Schwarzes Loch Als Schwarzes Loch bezeichnet man einen Bereich in der Raumzeit, der aufgrund des starken Gravitationsfelds die Raumzeit so stark krümmt, dass weder Materie noch Licht oder Information aus dieser Region nach außen gelangen können.
siderischer Monat Die durchschnittliche Dauer eines Umlaufs des Mondes um die Erde, in Referenz zu einem Fixstern, entspricht 27 Tagen, 7 Stunden und 43 Minuten unserer Zeitmessung.
Sonnenflecken Dunkle Stellen der Photosphäre der Sonne; Sonnenflecken sind Konzentrationen magnetischer Felder und treten typischerweise als bipolare Cluster oder Gruppen auf; sie scheinen dunkler zu sein, weil sie kühler sind als die direkte Umgebung.
Sonnennebel Gas- und Staubwolke, die vor 5 Milliarden Jahren kondensierte und das Sonnensystem formte.
Sonnenwind Ständiger Fluß von Gas und geladenen Partikeln, hauptsächlich Protonen und Elektronen -- Plasma -- , die von der Sonne strömen; typische Sonnenwindgeschwindigkeiten bewegen sich um die 350 Kilometer pro Sekunde.
Sonnenzyklus Die annähernd elfjährige quasi-periodische Variation in Frequenz oder Anzahl von solaren Aktivitäten.
Index  

U

Ultraviolett Elektromagnetische Wellen einer bestimmten Wellenlänge. Wird ständig von der Sonne abgestrahlt.
Umbra Die dunkle Gegend eines Sonnenfleckens in dessen Mitte.
Index  

W

weisser Zwerg Weißlicher Stern mit hohe Oberflächentemperatur und wesentlich niedrigerer Helligkeit mit einer Masse, die in etwa der der Sonne entspricht, allerdings bei einer vielfach höheren Dichte.
Index  

Z

Zodiakallicht Feiner Lichtschimmer, der von interplanetarischem Staub entlang der Ekliptik verstreut wird.
Index